Die
[Gewichtenliste] spielt eine wichtige Rolle bei der Konfigurierung von Ladefällen, weil diese eine Übersicht bietet von allen Gewichten, welche der Ladefall enthält. Außerdem können Gewichten alphanumerisch geanderd werden.
Menüleistefunktionen
Das Fenster der Gewichtenliste enthält eine Menüleite, welche die Funktionen ‘standard’ and ‘weiterführend’ besitzt. Die Standardfunktionen sind beschrieben in Gemeinsame Operationen in Modulen. Die spezifischen Funktionen [manaGe], [Database], [Loading tools], [File], [check-displAce] und [Fenster] werden hier unten beschrieben.
Funktionen der Menüleiste.
- Manage
Mit [Manage] kann visuell formatiert werden:
- [Collapse weight groups]. Generell gehören Gewichten zu einer Gewichtsgruppe, ein Konzept welches in Menübalken beschrieben wird. In LOCOPIAS werden Zwischensummen der Gewichten und Gewichtsschwerpunkten einer Gewichtsgruppe immer angezeigt in diesen Gewichten Listen. Die individuellen Posten einer Gewichtsgruppe können verdeckt werden, dass passiert wenn eine Gruppe ‘Collapsed’.
- [Expand weight groups], das gegenüber von ‘Collapse’, welche alle Posten der Gruppe sichtbar machen.
- [Move], zur hoch oder herunter Verschieben von Posten in der Gewichtsliste. Selektiere die Zeile des Posten, dann kann der Posten zu einer anderen Position in der Liste verschoben werden. Selektiere jetzt die [Move] Funktion. Selektiere jetzt die Zeile hinter Welche der Gewichtsposten positioniert werden soll und selektiere [move] erneut. Der Gewichtsposten ist jetzt auf seiner neuen Position.
- [Quitmove], zur Abbrechung des [Move] Kommandos.
- [Sort], zur Sortierung der Gewichtsposten neben anderen Sortierungskriterien, welche angeziegt werden in den untenstehenden Abbildungen.
Unterschiedliche Sortierungsmethoden für Gewichtsposten.
- Datenbank
- Diese Option lädt die standard Gewichtsposten, sowie ‘Besatzung’, ‘Lager’, usw. Anhand dieser Funktion können Gewichtsposten einmal definiert und von dieser Datenbank aus neu angewandt werden. Wähle [Datenbank]→[Datenbank bearbeiten] auf der Menüleiste zur öffnen des [Datenbankgewichtsposten]-Fensters und bearbeite Gewichtsposten in der Datenbank. Die Option [Datenbank]→[Datenbank einlesen] öffnet ein Fenster mit einer Liste aller Datenbankeinträgen, dass in einen Ladefall selektiert werden kann.
Datenbank der standard Gewichtsposten.
Selektieren aus dem Datenbank der Gewichtsposten.
- Check-Verdrängung
- Zur Simulierung des aktuellen Ladefalls in LOCOPIAS kann die Funktion [Check-Displace] verwendet werden um die wirklichen und simulierten Verdrängung mit einander vergleichen zu können. Sie können die Tiefgangswerte der tatsächlichen Tiefgangsmarken mit den berechneten Tiefgängen vergleichen und damit die Differenz in Verdrängung. Eine Korrekturmasse kann an der Gewichtenliste hinzugefügt werden um damit die tatsächliche Verdrängung zu erreichen.
Check-Displacement.
- Fenster, Ergebnis-Fensters
- Anhand dieser Funktion kann einer der Schwimmfähigkeitsfenster — wie beschrieben in Bedienung von LOCOPIAS und allgemeinen Funktionen — geöffnet werden, sowie auch für Stabilität und Längsfestigkeit.
Inhalt der Gewichtenliste
Spalten in der [Gewichtenliste], die eine Erklärung erfordern werden unten beschrieben.
- Zu beachten
- Modifikationen für die gesamte Gewichtsgruppe können einfach durch Modifizieren des entsprechenden Wertes auf der Subsummenlinie vorgenommen werden. Mögliche Modifikationen sind: ‘FSM-Typ’, ‘Gewichtsgruppe’, ‘Tankfüllung’ und ‘Dichte’. Beachten Sie, dass es mit ‘undo’ möglich ist, die Änderung wiederherzustellen.
Gewichtenliste eines Ladefalls.
- Name
Diese Spalte zeigt den Name des Gewichtsposten.
Wenn die Sondierungsfunktionalität erworben wurde, kann man auf den Namen eines Tanks doppelklicken, um das Menü für Temperaturkorrekturen aufzurufen. Weitere Informationen finden Sie unter Produkt, Temperatur und Dichte.
- Typ
- Zeigt Informationen bezüglich des Ladungstyps.
- Masse
- Masse in Tonnen.
- VCG
- Vertikaler Gewichtsschwerpunkt in Meter von der Basis aus.
- LCG
- Gewichtsschwerpunkt in der Längsrichtung in Meter vom hinteren Lot aus.
- TCG
- Gewichtsschwerpunkt in Querrichtung in Meter von Schiffsmitte aus.
- FSM
- Diese Spalte zeigt das Freie Oberflächenmoment für die vordefinierten Tanks oder für einen vom Benutzer definierten Gewichtsposten oder eine Flüssigkeit in metrischen Tonnen multipliziert mit dem Hebelarm in Meter. Es ist möglich den Freien Oberflächenmoment mit einer anderen Option zu berechnen unter FSM Typ.
- FSM Typ
Mit dieser Funktion kann der Berechnungstyp für den freien Oberflächenmoment berechnet werden. Standard wird der freien Oberflächenmoment berechnet für den aktuellen Tankfüllungsgrad. In einigen Fällen kann der Vorschrift der IMO für intakte Stabilität eine andere Methode vorschreiben, deshalb können Sie wählen zwischen:
- Maximale freie Oberflächenmoment tritt bei jedem Tankfüllgrad auf.
- Null, wenn der Tank über 98% gefüllt ist.
Bitte beachten Sie, dass LOCOPIAS auch eine fortgeschrittene Methode für die Kompensierung der freien Oberflächen bietet, dass ist “aktuelle Verschiebung der Flüssigkeit” Methode. Wenn ihr LOCOPIAS so konfiguriert ist, wird es die tatsächliche Verschiebung der Flüssigkeit, inklusive die Effekte von Krängung und Trimm berechnen. Welche genauer ist als die normale Berechnung des freien Oberflächenmoments.
- Gewichtsgruppe
- Jeder Gewichtsposten kann einer Gewichtsgruppe zugewiesen werden. Die Name der Gruppe wird angezeigt in dieser Spalte. Wenn Sie die Unterschieden zwischen den Gewichtsgruppen noch deutlicher angezeigt haben möchten, können Sie in der Menüleiste im [Hauptfenster] unter [Bearbeiten]→[Gewichtsgruppen bearbeiten] den Namen und die Farbe der Gewichtsgruppe ändern. Diesen Namen und diese Farbe werden auch sichtbar in der Übersicht der Gewichtsgruppen (siehe 7 in Einteilung des Hauptfensters im [Hauptfenster]).
- Messung, Trimmsondierung und Winkelsondierung
Wenn die Peilfunktionalität erworben wurde, kann eine Peilung, ein Pegel oder ein Druck angegeben werden, sofern ein Peilrohr und/oder ein Drucksensor vorhanden ist. Mit den Spalten ‘Trimmsondierung’ und ‘Winkelsondierung’ können der Trimm und der Winkel zum Zeitpunkt des “Peilung” angegeben werden. Hinweis: Die Spalte ‘Gemessen’ enthält den Messwert, der mit der angegebenen Trimmung und dem Winkel verbunden ist. Andere Daten, d.h. Säulen, wie Gewicht, Volumen und Schwerpunkt werden bei Trimm-Null und Winkel-Null bestimmt.
Wenn diese Funktionalität nicht erworben wird, dann ist die Spalte ‘Gemessen’ nur für ‘Getreideraum’ Gewichtsartikel anwendbar und zeigt die Ullage an, die der Abstand zwischen der Oberseite des Sülls und der Getreideoberfläche ist. Diese Spalte ist möglicherweise nicht in Ihren LOCOPIAS verfügbar.
- Achtern & Vorne
- Diese Spalten enthalten die vordere und hintere Grenze eines Gewichtsposten. Diese Grenzen sind notwendig für die Berechnung der Längsfestigkeit. Die Abstände werden in Meter eingetragen und referieren auf dem hinteren Lot. Die Gewichtsverteilung ist eine lineare Funktion, bestimmt anhand des Gewichtsschwerpunktes in Längsrichtung und die Position der Grenzen (Mehr Informationen zum diesen Thema können gefunden werden unter Gewichtsschwerpunkt und Gewichtsverteilung von Gewichtsposten).
Produkt, Temperatur und Dichte
Wenn die Sondierungsfunktionalität erworben wurde, kann durch einen Doppelklick auf den Namen eines Gewichtspostens vom Typ Tank in einer Ladefall das folgende Menü geöffnet werden. Dieses Menü enthält alle notwendigen Parameter für die Verarbeitung von Temperaturkorrekturen.
- Tankname
- Dasselbe wie bei den Gewichten, nur als Referenz.
- Füge dieser Tank an dem Freiraumbericht zu
- Wenn dieses Kompartiment an dem Ladungs-/Freiraumbericht hinzugefügt werden soll muss dieses Feld auf ‘Ja’ gestellt werden.
- Produkt
- Der Name des Produktes, welcher im Ladungs-/Freiraumbericht verwendet wird. Wurden noch keine Stoffe definiert dann können diese mit der Menüleistenfunktion [Stoffe] erstellt werden.
- Konvertierungstabelle
Hier kann die Methode gewählt werden, welche verwendet wird für die Berechnung des Ladunggewichtes bei beheizten Kohlenwasserstoffe:
- Keine Temperaturverrechnung.
- Korrekturfaktor per Grad, mit dieser Option wird der ‘Volumenkorrekturfaktor’ berechnet, mit Inbezugnahme der eingetragenen Temperatur und dem Korrekturfaktor per Grad (Ausdehnungskoeffizient).
- Volumen-Korrekturfaktor. Der ‘Volumenkorrekturfaktor’ kann direkt definiert werden.
- ASTM Tabelle 54(A, B und C), 55, 53(A und B), 23(A und B), 5(A und B). Der ‘Volumenkorrekturfaktor’ wird nach der entsprechenden ASTM-Tabelle bestimmt.
- Nynas.
Ist eine andere Umrechnungstabelle als Keine Temperaturverrechnung gewählt, so ist dies in der Gewichtspostenliste an der gelben Hintergrundfarbe von Name und Gewicht des Gewichtspostens zu erkennen.
- Temperatur
- Die Standardtemperatur ist 15° Celsius. Hier kann die wirkliche Temperatur der Ladung eingetragen werden.
- Volumen (nicht korrigiert für Ausdehnung)
- Dies ist das Volumen, das entsprechend der Peilung, dem Leerraum oder dem Druck für diese Gewichtsposition berechnet wird.
- Dichte bei 15° (in Luft)/(in Vakuum)
- Hier kann die Dichte der Ladung bei 15° Celsius eingetragen werden. Wenn die Dichte in Luft eingetragen ist, wird die Dichte in Vakuum automatisch berechnet. Diese zwei Dichten sind an einander gekoppelt und können nicht separat eingetragen werden.
- Korrekturfaktor pro Grad
- Dieser Faktor wird verwendet, wenn bei der Umrechnungstabelle die Option ‘Korrekturfaktor pro Grad’ ausgewählt worden ist. In allen anderen Fällen wird dieser Faktor nicht verwendet. Dieser Faktor wird verwendet zur Berechnung des Volumenkorrekturfaktors.
- Volumenkorrekturfaktor
- Dieser Faktor korrigiert die Dichte des Stoffes bei 15°. Dieser Faktor kann auf verschiedene Weise ermittelt werden:
- Dieser Faktor muss eingetragen werden bei der Umrechnungstabelle ‘Volumenkorrekturfaktor’.
- Wenn ‘Korrekturfaktor pro Grad’ ausgewählt ist, wird dieser Faktor berechnet anhand des Temperaturunterschiedes und des Korrekturfaktors pro Grad.
- Dieser Faktor wird aus einer der anderen Umrechnungstabellen übernommen.
- Temperatur Ausdehnungsfaktor
- Dieser Faktor korrigiert die Ausdehnung des Tanks bei einer Temperatur höher als 15°. Dieser Faktor wird automatisch berechnet und kann nicht definiert werden.
- Dichte bei {definierter Temperatur} Grad
- Dichte bei 15° Celsius × Volumenkorrekturfaktor.
- Residue On Bottom (ROB)
- Volumen des Rückstands, das vom Volumen des Tankinhalts abgezogen wird.
- Dichte × Temperatur Ausdehnungsfaktor
- Dichte bei 15° Celsius × Volumenkorrekturfaktor × Temperatur Ausdehnungsfaktor.
- Gewicht
- Das Gewicht wird berechnet anhand: Volumen × Dichte bei 15° × Volumenkorrekturfaktor × Temperatur Ausdehnungsfaktor.
Überprüfung
Klicke auf dem Knopf [Check] zur Verifierung weder der Ladefall die geltende Stabilitäts- und Festigkeitsvorschriften erfüllt. Nach Betätigung des Checkknopfes öffnet ein Fenster mit verschiedenen Kartenreitern: ‘Übersicht’, ‘Stabilität’, ‘Festigkeit’ und ‘Fixpunkt’. Leckstabilität ist optional. Mehr Information zu dem [Check]-Knopf können unter Kontrolle gefunden werden.