![]() |
LOCOPIAS Bedienungsanleitung Binnenschiffe
2025
Beladungssoftware
|
Nach der Installation von LOCOPIAS wird das Symbol, wie hier unten abgebildet, auf der Benutzeroberfläche Ihres Rechners anwesend sein. Sie starten LOCOPIAS durch Selektierung dieses Symbols, dann erscheint das LOCOPIAS Hauptfenster.
Das Ziel von LOCOPIAS ist, den von dem Benutzer definierten Ladefällen mit den ausgewählten Kriterien für (Leck-)Stabilität und Festigkeit zu kontrollieren. Für diesen Zweck können Berechnungen zur Schwimmfähigkeit, Leckstabilität und Längsfestigkeit durchgeführt werden. Die graphische Benutzeroberfläche von LOCOPIAS( LOCOPIAS Hauptfenster) bietet sowohl Verifizierung auf dem Bildschirm als auch komplette Berichte, die auf Papier gedruckt werden können.
LOCOPIAS ist geeignet für alle Schiffstypen: Trockengut, Passagiere, Container, RoRo, Schwergut, Öl, Chemikalien und Gastankern, Schiffe für spezielle Zwecke, Marineschiffe, Binnenschiffe etc. LOCOPIAS kann umgehen mit einzelnen, zusammengestellten und assymetrischen Rumpfformen, Katamarane, Trimarane und besonderen Formen
Die Software ist beabsichtigt für die Anwendung an Bord, kann aber auch im Büro oder auf einem Laptop installiert werden für die Planung und als Backup an Land. Ladefälle können ausgetauscht werden zwischen Versionen von LOCOPIAS, wenn die Versionen für exakt das selbe Schiff sind. Eine installierte Version von LOCOPIAS kann nicht durch mehrere Benutzer gleichzeitig angewandt werden.
LOCOPIAS führt Berechnungen durch basierend auf die tatsächliche Form des Schiffsrumpfes und die Geometrie der Kompartimenten für jede Kombination aus Trimm, Krängung und Tiefgang anstatt dafür vorab berechneten Tabellen der Hydrostatik, Hebelarmkurven, usw zu verwenden. Berechnungen sind nicht beschränkt in Kombinationen der Krängung und Trimm und Interpolationsfehler sind ausgeschlossen, dies führt zu genauen Berechnungsergebnissen. LOCOPIAS ist akzeptiert worden von allen wichtigen Klassifikationsgesellschaften und entspricht die Kategorien B und C der ISO-Norm 16155.
Für die Vereinfachung der Ladungsplanung sind sämtliche Module und speziale Werkzeugen verfügbar. Abhängig von dem Schiffstyp und die Ansprüche des Benutzers, können Modulen in die Software integriert werden für z.B.:
Dieser Teil der Anleitung hilft der Benutzer bei den allgemeinen Handlungen bei der Beurteilung der Stabilität und Sicherheit des Schiffes. Die spezifischen Handlungen werden in unterschiedlichen Teile der Anleitung beschrieben. Links zu diesen Teile sind in diesem Kapitel enthalten.
Beim Start öffnet LOCOPIAS im Hauptfenster, dass ist der Mittelpunkt der Software. Von hier aus kann der Ladefall definiert, zutreffende Kriterien und Einstellung gewählt und Berechnungen ausgeführt werden.
Eine detaillierte Beschreibung des Hauptfensters finden Sie bei Einteilung des Hauptfensters. Das Hauptfenster verschafft der Benutzer eine Übersicht aller Sicherheitsaspekte. Der Benutzer wird anhand roter Indikatoren gewarnt wenn etwas nicht in Ordnung ist. Wenn alles in Ordnung ist, wird der Benutzer grüne Indikatoren sehen. Nachfolgend eine Liste aller Kontrollen und Indikatoren. Abhängig von den geltenden Vorschriften, ist es möglich, dass ihr Schiff nicht alle Indikatoren besitzt.
Bevor das Schiff beladen wird, muss der Schiffsführer sich vergewissern, dass das Schiff die Ladung sicher transportieren kann.
Die allgemeine Herangehensweise für die Definition eines Ladefalls finden Sie bie Allgemeine Herangehensweise.
LOCOPIAS enthält sämtliche Module, welche den Benutzer bei der Beladung des Schiffes helfen. Eine detaillierte Beschreibung der Module finden Sie im Kapitel Module.
In der Weight list ist Aufmerksamkeit für Fr.Fl. der Tanks notwendig. Insbesondere wenn die Füllung der Tanks und demzufolgde die freie Oberflächen sich während der Reise ändern. Details finden Sie bei Inhalt der Gewichtenliste. Bitte beachten Sie, dass LOCOPIAS auch eine erweiterte Methode bietet für die Kompensierung der Effekte bedingt durch freie Oberflächen, dass ist die “actual shift of liquid method”. Falls ihr LOCOPIAS auf dieser Weise konfiguriert ist, berechnet diese die wirkliche Verschiebung der Flüssigkeit, inklusive die Effekten von Krängung und Trimm. Der Fr.Fl.-Typ kann in diesem Fall nicht gewählt werden.
Der Benutzer muss alle Einstellungen im Einstellungen -fenster kontrollieren.
Einige Einstellungen, sowie maximale und minimale Tiefgang, sind Abhängig vom Fahrgebiet, Saison oder Wetterbedingungen. Andere Einstellungen mögen Abhängig sein von der Ladung oder die Konfiguration der Schiffes. Verifizieren Sie die Einstellungen genau, sodass diese übereinstimmen mit der vorgenommenen Anwendung des Schiffes.
Sobald der Ladefall und die Einstellungen definiert sein, können die Stabilität und Festigkeit verifiziert werden.
Eine erste Übersicht der Einhaltung der Stabilitäts- und Festigkeitsvorschriften, sowie alle Warnungen, werden im LOCOPIAS Hauptfenster angezeigt.
Weiter ins Detail kann getreten werden, indem das Kontrolle -fenster geöffnet wird. Erfüllung der Vorschriften, wird angegeben mit der Farbe der Kugel (erfüllt = grün, erfüllt nicht = rot). Wenn, zum Beispiel, die Übersicht eine rote Kugel unter intakte Stabilität zeigt, verschafft die korrespondierende Karteikarte mehr Informationen zu der Grund des nicht Erfüllens. Vorgeschriebene Schadensfälle werden nicht automatische berechnet. Der Benutzer kann das Kästchen unter Leckstabilität und ‚OK‘ auswählen um die Schadensfälle zu berechnen.
Zum Schluss ist es möglich Berichten auszudrücken. Diese Berichte enthalten mehr Details. Die Berichte können unter Ausgabe gefunden werden.
Wie beschrieben im Kapitel des Moduls Schäden, gibt es vorgeschriebene und benutzerdefinierte Schadensfälle. Bei der Ausgabe der Leckstabilität (oder der Zusammenfassung dessen) werden die vorgewählten Schadensfälle in dem ‚Schäden‘-Modul gezeigt. Diese können sowohl die vorgeschriebenen als auch die benutzerdefinierten Schadensfälle sein. Die ausführliche Ausgabe, die Probefällen uns kurze Ausgabe werden alle vorgeschriebene Schadensfälle und nicht die benutzerdefinierten Schadensfälle berechnen.
Anmerkung: es ist auch möglich, dass probabilistischen Leckstabilitätsberechnung für das Schiff sind ausgeführt. Diese Berechnungen resultieren in erforderten minimalen GM‘-Werte. Falls zutreffend, kann die GM‘-Vorschrift zwischen den intakte Stabilitätsvorschriften gefunden werden.
Wo der Ladefall für die Abfahrt jetzt fertig ist, ist es Zeit für die Erstellung einer Reiseplanung. Während der Reise werden die Füllung und freie Oberflächen sämtlicher Tanks variieren. Unter Ladefällen kann der Abfahrtsladefall kopiert werden. Versichern Sie sich darüber, dass alle kritische Zwischenschritte der Reise abgedeckt worden sind. Auch hier muss Aufmerksam auf die freie Oberflächen der Tanks geachtet werden. Insbesondere, wenn Tanks bei der Abfahrt komplett gefüllt sind, sich die freie Oberflächen während der Reise vergrößern. Details hierzu finden Sie bei Inhalt der Gewichtenliste. Versichern Sie sich, dass jeder Ladefall alle Vorschriften erfüllt.
Eine solche Planung mit mehreren Ladefälle trifft nicht nur auf Reisen zu, aber auch auf Fälle zur Ballast Ein-/Ausnahme.
Nach der Beladung des Schiffes, muss die aktuelle Beladung des Schiffes und die geplanten Ladefälle miteinander auf Übereinstimmung verifiziert werden. Die Tankfüllungen, die Ladung, sowie Tiefgang und Trimm müssen Überprüft werden. Wenn nötig müssen die Ladefälle für die Reise angepasst werden.
LOCOPIAS besitzt einige Hilfsmittel zur Verifizierung der Verdrängung und berechnet, wenn nötig, ein Korrekturgewicht. Das primäre Hilfsmittel für diesen Zweck ist der Tiefgangsprüfung -Modul. Wenn dieser Modul nicht angeschafft worden ist, ist ein einfaches Hilfsmittel [uberpr-deplAce] in der Menüleistefunktionen der Gewichtenliste zu finden.
Sie können die Ladefällen von Ihrem jetzigen LOCOPIAS-Version exportieren— siehe Ladefällen — und importieren sie die Ladefällen neu in Ihre neu-installierten Version. Jedoch wird es abgeraten dieser Schritt zu gehen, im Falle eines Umstiegs von einer vorläufigen auf einer entgültigen Version von LOCOPIAS, weil die Erfahrung zeigt, dass in so einem Fall Tanks hinzugefügt oder verschwunden sein können.
Ja.
LOCOPIAS ist nicht auf dem Mac beheimatet. Ein Mac kann so konfiguriert werden, dass er Microsoft Windows ausführen oder emulieren kann (möglicherweise in einer virtuellen Maschine), was die Verwendung von LOCOPIAS ermöglichen könnte (obwohl LOCOPIAS nicht einmal weiß, dass das zugrunde liegende System der Mac ist).
Einige Scanner wachen tatsächlich in einer gelegentlichen LOCOPIAS auf, aber soweit SARC weiß, hat dies bis heute immer ein falscher Alarm war. Dies garantiert natürlich nicht, dass eine solche Warnung immer falsch sein wird, aber es wird liegt in erster Linie in der Verantwortung Ihres Scannerlieferanten, der die Algorithmen und deren Daten verwaltet. Wenn Sie ihnen also helfen möchten, können Sie sie gerne informieren. SARC kann leider keine Unterstützung bieten, weil es zu viele Typen gibt. und Marken von Scannern. Zwei letzte Bemerkungen:
Dies ist eine Fehlermeldung von Windows und zeigt an, dass ein wesentlicher Teil der Windows-Installation fehlt oder hat eine korrumpiert werden. Dies hat wahrscheinlich mit dem ".NET Framework" zu tun und eine (Neu-)Installation ist notwendig: Durch die folgenden Schritte '.NET Framework 3.5' installiert werden.
Dies ist eine Fehlermeldung von Windows und zeigt an, dass ein wesentlicher Teil der Windows-Installation fehlt oder hat eine korrumpiert werden. Dies ist "Microsoft Visual C++ 2013 Redistributable" und eine (Neu-)Installation ist notwendig: Wenn Sie diesem Link folgen, können die x86(32 bit) und x64(64 bit) Versionen installiert werden.
Dann sind die beiden Ladefällen nicht gleich. Was in so einem Fall passieren kann ist das von einer Masse den freien Oberflächentyp — ‘FSM-type’, wie beschrieben in Inhalt der Gewichtenliste — gleich gesetzt werden muss.
Nein. Der Hintergrund von LOCOPIAS macht diese Verifizierung unnötig, es wird von den Gesetzgeber aber erwartet. Automatisierung entspricht nicht das Vorhaben des Gesetzgebers, weil es genau die Idee ist, dass eine Person die Programmwirkung verifiert. Übrigens ist zur Unterstützung eine Verifizierungsprozedur in dieses Handbuch eingefügt worden, siehe Verifizierung der Berechnungsergebnissen.