Dieser Modul ermöglicht die Berechnung der Tankvolumen und anderen Tankdaten bassiert auf den aktuellen Krängung und Trimm des Schiffes. Temperaturkorrekturen können durchgeführt werden anhand von Produktdatentabellen oder durch manuelle Eingabe. Unterschiedliche Ausgabeformaten sind verfügbar, auch die Ausgabe der intakten Stabilitäts- und Längsfestigkeitsberechnungen. Außerdem kann dieser Modul Daten von Tiefgangs- und Tankpeilsystemen abrufen. Der Hauptmenü dieses Moduls kann vom Hauptfenster aus geöffnet werden und zeigt:
Dieses Modul wurde ab April 2023 in LOCOPIAS integriert, siehe Inhalt der Gewichtenliste und Bearbeiten für die neue Implementierung.
Eintragen des Krängungswinkels und Trimms
In das Eingabefenster was erscheint können einige Daten eingetragen werden, sowie:
- Trimm in Meter (Buglastiger Trimm ist positiv), dies ist der Unterschied in Tiefgang an der vorderen und hinteren Eichmarke.
- Krängungswinkel in Grad, hier können nur positiven Zahlen eingetragen werden, unabhängig ob Krängung nach Bb oder Stb.
- Krängung nach Bb oder Stb
- mittlerer Tiefgang Dieser Tiefgang kann abgelesen werden von der Tiefgangsanzeige oder wenn diese gekoppelt ist von LOCOPIAS. Für die Bestimmung von ausschließlich Tankinhalten muss der Tiefgang nicht eingetragen werden.
Berechnen der Tankinhalten
Ein Eingabefenster erscheint auf dem alle berechneten Tankeinheiten aufgelistet worden sind: Peilhöhe, Volumen, Dichte, Gewicht, LCG, VCG, TCG, freie Oberflächenmoment, Druck (wenn Drucksensoren definiert worden sind) und ROB (Residue On Bottom). Wenn einer diesen Einheiten geändert wird, werden die anderen Einheiten sofort automatisch angepasst. Beachten Sie, dass der Freiraum nur angezeigt werden kann, wenn das Peilrohr definiert ist, sonst wird ein ‘-’ angezeigt. Wenn kein Peilrohr definiert ist, zeigt die Spalte [sounding] den Flüssigkeitsspiegel (relativ zur Basis, Mittschiffs und APP) an. Wenn kein Peilrohr definiert ist, kann der Effekt von Trimm nicht bestimmt werden. Wenn der Tankname selektiert worden ist, wird das Menü ‘Produkt, Temperatur und Dichte’ erscheinen. Die folgenden Daten können hier eingetragen werden:
- Tankname
- Wie definiert in dem LOCOPIAS Schiffsmodell.
- Füge dieser Tank an dem Freiraumbericht zu
- Wenn dieses Kompartiment an dem Ladungs-/Freiraumbericht hinzugefügt werden soll (siehe für ein Beispiel Drucken des Ladungs-/Freiraumberichtes auf dem Bildschirm) muss dieses Feld auf ‘Ja’ gestellt werden.
- Produkt
- Der Name des Produktes, welcher im Ladungs-/Freiraumbericht verwendet wird.
- Konvertierungstabelle
- Hier kann die Methode gewählt werden, welche verwendet wird für die Berechnung des Ladunggewichtes bei beheizten Kohlenwasserstoffe:
- Keine Temperaturverrechnung.
- Korrekturfaktor per Grad, mit dieser Option wird der ‘Volumenkorrekturfaktor’ berechnet, mit Inbezugnahme der eingetragenen Temperatur und dem Korrekturfaktor per Grad (Ausdehnungskoeffizient).
- Tabelle 54B, mit dieser Option wird der ‘Volumenkorrekturfaktor’ bestimmt anhand der ASTM Tabelle 54B.
- Tabelle 55, mit dieser Option wird der ‘Volumenkorrekturfaktor’ bestimmt anhand der Tabelle 55.
- Datenlink
- Hier erscheint die Zahl, die ausgelesen wird aus dem Tankmesssystem ( Einlesen der Tankinhalten aus dem Tankmesssystem). Hier kann kontrolliert werden, dass die Zahl, die versand worden ist, auch gut angekommen ist.
- Temperatur
- Die Standardtemperatur ist 15 Grad Celsius. Hier kann die wirkliche Temperatur der Ladung eingetragen werden.
- Volumen (nicht korrigiert für Ausdehnung)
- Dies ist das Volumen aus dem Eingabefenster.
- Dichte bei 15 Grad (in Luft)/(in Vakuum)
- Hier kann die Dichte der Ladung bei 15 Grad Celsius eingetragen werden. Wenn die Dichte in Luft eingetragen ist, wird die Dichte in Vakuum automatisch berechnet. Diese zwei Dichten sind an einander gekoppelt und können nicht separat eingetragen werden.
- Korrekturfaktor pro Grad
- Dieser Faktor wird verwendet, wenn bei der Umrechnungstabelle die Option ‘Korrekturfaktor pro Grad’ ausgewählt worden ist. In allen anderen Fällen wird dieser Faktor nicht verwendet. Dieser Faktor wird verwendet zur Berechnung des Volumenkorrekturfaktors.
- Volumenkorrekturfaktor
- Dieser Faktor kann auf vier Weisen bestimmt werden:
- Dieser Faktor muss eingetragen werden bei der Umrechnungstabelle ‘Volumenkorrekturfaktor’.
- Wenn ‘Korrekturfaktor pro Grad’ ausgewählt ist, wird dieser Faktor berechnet anhand des Temperaturunterschiedes und des Korrekturfaktors pro Grad.
- Dieser Faktor wird aus der Umrechnungstabelle ‘Tabelle 54B’ abgelesen.
- Dieser Faktor wird aus der Umrechnungstabelle ‘Tabelle 55’ abgelesen.
- Dieser Faktor korrigiert die Dichte des Stoffes bei 15 Grad.
- Temperatur Ausdehnungsfaktor
- Dieser Faktor korrigiert die Ausdehnung des Tanks bei einer Temperatur höher als 15 Grad. Dieser Faktor wird automatisch berechnet und kann nicht definiert werden.
- Gewicht
- Das Gewicht wird berechnet anhand: Volumen × Dichte bei 15 Grad × Volumenkorrekturfaktor × Temperatur Ausdehnungsfaktor.
Drucken aller Tankinhalten auf Papier
Mit dieser Option wird eine Tabelle mit Tankinhalt usw. (dieselbe als im Eingabefenster der vorherigen Option, siehe Berechnen der Tankinhalten) gedruckt. Ein Beispiel ist unter dieser Text eingefügt.
Tabelle mit u.A. alle Tankinhalten und Gewichtsschwerpunkten.
Ladungs-/Freiraumbericht, und historisches Ladungsübersicht
Drucken des Ladungs-/Freiraumberichtes auf dem Bildschirm
Diese Option ermöglicht die Ausgabe einer Übersicht aller Ladung an Bord, inklusive Ihr Gewicht, Temperatureffekt, die Peilhöhen usw., siehe den Beispiel unten. In dieser Liste werden nur die Tanks aufgenommen, von welchen bei den detaillierten Daten (wie beschrieben in Berechnen der Tankinhalten), die zweite Zeile ‘Füge dieser Tank zum Ladungsbericht’ eingeschaltet ist. Wenn der Bericht erfasst wird können einige Fragen gestellt werden, wie das Gewicht laut der Bill of Lading, und ob diese Übersicht im historischen Ladungsübersicht gespeichert werden soll.
Beispiel eines Ladungs-/Freiraumberichtes.
Drucken des Ladungs-/Freiraumberichtes auf Papier
Wie in der vorherigen Option, aber dann mit Ausgabe auf Papier.
Drucken eines historischen Ladungsübersichtes
Ansehen und erhalten eines historischen Ladungsübersichtes
Diese Optionen sprechen für sich.
Exportieren der Tankinhalten in einen Ladefall
Eine Liste der definierten Ladefällen erscheint. Eine dieser Ladefällen kann selektiert werden. Der selektierte Ladefall wird kopiert und die Tankdaten des Peilmoduls werden zu dieser Kopie geschickt. Der Name des neuen Ladefalls lautet: Name des selektierten Ladefalls + ‘Tankauslesung’ + Datum + Zeit.
Einlesen der Tankinhalten aus dem Tankmesssystem
Mit dieser Option werden die Peilhöhen oder Freiräumen vom Tankmesssystem ausgelesen und in einer Übersicht verarbeitet werden ( Berechnen der Tankinhalten).
Aktuelle Übersicht der Tankfüllung und Volumenstrom pro Tank
Diese Option öffnet ein Fenster mit dem aktuellen Tankinhalt und Volumenstrom, hier können Sie auch sehen wie viel Zeit es dauert bis eine erwünschte Tankfüllung erreicht ist. Diese Werten werden alle fünf Minuten aktualisiert, dieses Intervall ist einstellbar. Selbstverständlich kann diese Option nur funktionieren wenn es an einem Tankmesssystem gekoppelt ist.